Gebaute Demokratie? Überlegungen zur Mainzer Nachkriegsarchitektur
Gibt es so etwas wie eine demokratische Formensprache in der Architektur und welche Sonderrolle nimmt hierbei die Nachkriegsarchitektur ein? Inwiefern zeigt sich in dieser Epoche das neue Demokratieverständnis der Bundesrepublik in Bezug auf architektonische und städtebauliche Entscheidungen? Mit den Betonisten nehmen wir die Mainzer Nachkriegsarchitektur unter die Lupe und suchen nach demokratischen Merkmalen im Städtebau, an institutionellen Gebäuden und an öffentlichen Orten. Die Betonisten machen mit ihrer Arbeit auf die Qualitäten, die Geschichte und das Image der Nachkriegsarchitektur auf-
merksam. Hierbei ist es ihr Ziel, den Mainzer*innen eine neue Perspektive auf ihre architektonischen Schätze der Nachkriegsarchitektur zu geben. Nach einem filmischen mEinstieg gibt es Gelegenheit, mit den Besuchenden weitere demokratische Aspekte der Mainzer Nachkriegsarchitektur zu erarbeiten. Welche demokratischen Orte kennst Du? Was zeichnet für Dich einen demokratischen Ort aus? Wir freuen uns auf die Diskussion!
