Digitale Medien und ihre Rolle im demokratischen Diskurs
Digitale Medien sind allgegenwärtig – besonders junge Menschen informieren sich vermehrt über Social Media. Doch wie kann demokratischer Austausch online gelingen? Welche Strategien ermöglichen es, weniger politisch Interessierte einzubeziehen? Bewegungen wie #MeToo zeigen die Kraft sozialer Netzwerke, aber wie lassen sich Hassrede und Fake News eindämmen? Daraus resultierend: Welche Chancen und Risiken bieten soziale Medien? Beeinflussen Algorithmen unsere Meinungsbildung stärker als gedacht? Sollte ihre Regulierung verschärft werden? Und wie kann Medien- und KI-Kompetenz gefördert werden, um die digitale Verantwortung zu stärken? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Podiums Digitale Medien und ihre Rolle im demokratischen Diskurs. Dafür erörtern und diskutieren Expert*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen, wie und ob ein demokratischer Austausch digital gelingen kann.
Es diskutieren: Dr. Eike Rösch (Medienpädagoge, Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen Sozialer Arbeit, Autor), Klaas Wolf (Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik, Student Lehramt, Johanna Schmid (Projektmanagerin SWR Medienkompetenz und Redakteurin), Deborah Woldemichael (Leiterin EU-Initiative Klicksafe und Teamleitung Medienkompetenz Medienanstalt RLP)
Moderation: Maurice Conrad