Jugendarbeit zwischen Demokratie und Radikalität
Jugendarbeit schafft wertvolle Räume für Begegnung, Gemeinschaft und politische Bildung. Doch angesichts des gesellschaftlichen Rechtsrucks und hoher AfD-Wahlergebnisse bei jungen Wähler*innen stellt sich die Frage: Wie erreicht Jugendarbeit alle Jugendlichen und vermittelt demokratische Werte? Welche Rolle spielen Bildung, Herkunft und regionale Unterschiede im Demokratieverständnis? Wie kann Jugendarbeit Extremismus begegnen – durch klare Abgrenzung oder durch Dialog? Und mwelchen Einfluss haben finanzielle und politische Rahmenbedingungen? Expert*innen beleuchten Herausforderungen und Lösungswege, um Jugendarbeit als Fundament für eine offene und vielfältige Zukunft zu erhalten.
Es diskutieren: Georg Grohmann (Sozialpädagoge, Mobile Jugendarbeit Sachsen e. V.), Lea Eller (Pfadfinderin, Medienpädagogin), Umut Ali Öksüz (Vorsitzender der Interkulturellen Projekthelden e. V.), Dr. Melanie Oehl (Katholische Hochschule Mainz, Bereich Soziale Arbeit)
Moderation: Clara Stritzinger (Reporterin und Moderatorin
von Jung Genug)