Wer hat meinen Vater umgebracht / Das Ende von Eddy - Freies Schauspiel Ensemble Frankfurt
Das Ende von Eddy, Édouard Louis’ erster Roman, ist ein literarischer Befreiungsschlag: der Versuch, Herkunft, Demütigung und Armut zu überwinden – und eine Anklage gegen die Homophobie und Tristesse seines nordfranzösischen Heimatdorfs. In Wer hat meinen Vater umgebracht kehrt Louis zurück zur Perspektive seiner Kindheit, richtet den Blick auf seinen Vater und macht deutlich, wie das Elend der französischen Arbeiter*innenklasse politisch fortgeschrieben wird. In einer Bühnenfassung für zwei Schauspieler und ein Schlagzeug inszeniert Bettina Kaminski beide Texte als eine explosive Untersuchung dessen, wie sich die Politik in die Körper von Menschen einschreibt – wie sie Menschen durch Arbeit zerstört. Dabei stellt das Stück auch das Bild von Männlichkeit infrage, dessen Kehrseite Gewalt, Homophobie und emotionale Verdrängung ist. Eine Inszenierung, die Wut wie Zärtlichkeit gleichermaßen Raum gibt.
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
Nach den Romanen von Édouard Louis, Übersetzung von Hinrich Schmidt-Henkel, in einer Bearbeitung von Victor Schlothauer und Bettina Kaminski
Von und mit: Axel Gottschick, Ives Pancera / Günter Bozem
(Schlagzeug) / Bettina Kaminski (Regie) / Gerd Friedrich (Bühne) / Victor Schlothauer (Dramaturgie)
Bei dieser Vorstellung wird es keinen Nacheinlass geben.
Wir bitten um Verständnis.
